Datenschutzhinweise
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Bei dem Aufrufen unserer Website werden automatisch Daten von Ihnen durch unsere IT-Systeme erfasst und in Server-Log-Dateien gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
- Ihr verwendeter Browsertyp und die Browserversion
- das verwendetes Betriebssystem auf Ihrer Endeinrichtung
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Ihre IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine Löschung der Daten wird in regelmäßigen Abständen vorgenommen.
Ferner können Daten von Ihnen verarbeitet werden, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich um Daten handeln, die Sie in ein Formular eingeben oder uns per E-Mail zukommen lassen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Lesen Sie sich dazu bitte das Kapitel "E-Mail-Newsletter" durch.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Verarbeitungszweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, die Einschränkung der Verarbeitung oder die Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (siehe unten).
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche Stellen anzuwenden haben, sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Diese Datenschutzhinweise verwenden Begriffe des Gesetzestextes des DSG-EKD. Die Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie unter diesem externen Link einsehen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Evangelischer Kirchenkreis Dortmund
Jägerstraße 5,
44145 Dortmund,
Telefon: +49 231 22962-0,
Telefax: +49 231 22962-399
E-Mail: mail@stadtkirche-stattkloster.de
Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Er wird vertreten durch Superintendentin Heike Proske.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragter
Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund hat einen externen Datenschutzbeauftragten benannt. Der örtlich Beauftragte für den Datenschutz ist Herr Karl-Uwe Lüllemann. Sie erreichen den Beauftragten wie folgt:
postalisch:
SK-Consulting Group GmbH
Herr Karl-Uwe Lüllemann
Osterweg 2
32549 Bad Oeynhausen
per E-Mail:
datenschutz@sk-consulting.com
per Telefon:
05731 49064-30
3. Ihre Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen bei uns als Verantwortlichen verarbeitet, haben Sie Rechte nach DSG-EKD. Diese sind:
§ 19 Auskunftsrecht der betroffenen Person
- Der betroffenen Person ist auf Antrag Auskunft zu erteilen über die zu ihr gespeicherten personenbezogenen Daten. Die Auskunft muss folgende Informationen enthalten:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
- Eine Auskunft darf nicht erteilt werden, soweit die Daten oder die Tatsache ihrer Speicherung aufgrund einer speziellen Rechtsvorschrift oder wegen überwiegender berechtigter Interessen Dritter geheim gehalten werden müssen und das Interesse der betroffenen Person an der Auskunftserteilung zurücktreten muss, oder wenn durch die Auskunft die Wahrnehmung des Auftrags der Kirche gefährdet wird.
- Die Auskunft ist unentgeltlich.
- Absatz 1 findet keine Anwendung, soweit die Auskunft einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde.
§ 20 Recht auf Berichtigung
- Unrichtige personenbezogene Daten sind auf Antrag der betroffenen Person unverzüglich zu berichtigen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Das Recht auf Berichtigung besteht nicht, wenn die personenbezogenen Daten zu Archivzwecken im kirchlichen Interesse verarbeitet werden. Bestreitet die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, ist ihr die Möglichkeit einer Gegendarstellung einzuräumen. Das zuständige Archiv ist verpflichtet, die Gegendarstellung den Unterlagen hinzuzufügen.
§ 21 Recht auf Löschung
- Personenbezogene Daten sind zu löschen, wenn:
- ihre Speicherung unzulässig ist oder
- ihre Kenntnis für die verantwortliche Stelle zur Erfüllung der in ihrer Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich ist;
- die betroffene Person ihre Einwilligung bezüglich der Verarbeitung ihrer Daten widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
- die betroffene Person gemäß § 25 DSG-EKD Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der verantwortlichen Stelle notwendig ist;
- die Löschung personenbezogener Daten verlangt wird, die bei elektronischen Angeboten, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind, erhoben wurden.
- Hat die verantwortliche Stelle die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung verantwortlichen Stellen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
- Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem die verantwortliche Stelle unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die der verantwortlichen Stelle übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 13 Absatz 2 Nummer 8 bis 9 DSG-EKD;
- für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
- Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 22 DSG-EKD.
- Vorschriften über das Archiv- und Kirchenbuchwesen bleiben unberührt.
§ 22 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Die betroffene Person hat das Recht gegenüber der verantwortlichen Stelle auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es der verantwortlichen Stelle ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- die verantwortliche Stelle benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 25 DSG-EKD eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der verantwortlichen Stelle gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet werden.
- Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von der verantwortlichen Stelle unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- Bei automatisierten Dateisystemen ist technisch sicherzustellen, dass eine Einschränkung der Verarbeitung eindeutig erkennbar ist und eine Verarbeitung für andere Zwecke nicht ohne weitere Prüfung möglich ist.
- Vorschriften über das Archiv- und Kirchenbuchwesen bleiben unberührt.
§ 24 Recht auf Datenübertragbarkeit
- Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einer verantwortlichen Stelle bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einer anderen verantwortlichen Stelle ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Die betroffene Person kann verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle einem anderen Dritten übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung kirchlicher Aufsicht erfolgt, die der kirchlichen Stelle übertragen wurde.
- Das Recht gemäß Absatz 1 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
§ 25 Widerspruchsrecht
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 DSG-EKD Nummer 1, 3, 4 oder 8 Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings
- Der Widerspruch verpflichtet die verantwortliche Stelle dazu, die Verarbeitung zu unterlassen, soweit nicht an der Verarbeitung ein zwingendes kirchliches Interesse besteht, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit § 39 DSG-EKD).
Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail: mitte-west(at)datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de/
4. Der Einsatz von Diensten auf dieser Website
Dienste können eingesetzt werden, um Informationen aus Ihrer Endeinrichtung auszulesen oder dort zu speichern. Sollte dies technisch nicht notwendig sein, um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen, dann sind diese Dienste einwilligungspflichtig.
Dienste (samt Cookies, Pixeln oder ähnlichen Technologien) werden, vereinfacht formuliert, in zwei Kategorien eingeordnet:
a) in technisch notwendige, aber nicht einwilligungspflichtige Dienste,
b) in technisch nicht notwendige, aber einwilligungspflichtige Dienste.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datenpakete, die je nach Browser unterschiedlich (z. B. als Textdatei oder Datenbank) auf Ihrer Endeinrichtung an ggf. verschiedenen Orten von eingesetzten Diensten gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrer Endeinrichtung keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren.
Technisch notwendige (auch "erforderliche" oder "essenzielle" oder "wesentliche") Dienste, werden von dem Verantwortlichen der Website (also uns) eingesetzt, um die Bereitstellung und den ordnungsgemäßen Betrieb der Website zu ermöglichen. Zur Nutzung dieser Art von Diensten müssen wir von Ihnen keine Einwilligung abfragen. Die Rechtsgrundlage gründet sich hier regelmäßig auf das überwiegende berechtigte Interesse des Verantwortlichen nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Technisch nicht notwendige Dienste bedürfen Ihrer Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Genereller Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, über die Einstellungen Ihres Browsers grundsätzlich festzulegen, dass dieser keine Cookies speichern soll. Das kann dazu führen, dass unsere Website nicht ordnungsgemäß funktioniert. Weiterhin können Sie Cookies auch manuell von Ihrer Endeinrichtung löschen. Entsprechende Funktionen halten die meisten Browser dafür bereit. Bitte berücksichtigen Sie, dass dann ggf. die Website nicht mehr voll funktionsfähig sein kann oder Sie erneut Einwilligungen für bestimmte Dienste abgeben müssen.
5. E-Mail-Newsletter
Auf unserer Website können Sie sich zu einem E-Mail-Newsletter anmelden. Dort verarbeiten wir einzig Ihre E-Mail-Adresse auf Basis der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD zu dem Zweck, um Sie über Aktuelles, Aktionen, Gutscheine, Umfragen und mehr zu informieren. Durch Ihre Einwilligung erlauben Sie uns ferner, dass Öffnungs- und Klickverhalten des E-Mail-Newsletters tracken und auswerten zu dürfen. Möchten Sie dies nicht, dann melden Sie sich bitte nicht für den E-Mail-Newsletter an.
Wir setzen hierzu den deutschen Dienstleister Sendinblue GmbH aus Berlin mit seiner gleichnamigen Software ein. Sendinblue verarbeitet in unserem Auftrag Ihre E-Mail-Adresse und ist nach Art. 28 DSGVO über einen Auftragverarbeitungsvertrag samt Unterwerfungserklärung an das DSG-EKD an uns gebunden. Weitere Informationen über Sendinblue finden Sie über diesen externen Link.
Um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren, senden wir Ihnen nach Anmeldung auf unserer Website eine Bestätigungs-E-Mail zu. Klicken Sie bitte in der sogenannten "Double-Opt-in" E-Mail auf den Bestätigungslink. Nur so können wir für Sie und uns ausschließen, dass jemand Ihre E-Mail-Adresse missbräuchlich verwendet hat. Erst danach ist Ihre Anmeldung komplett abgeschlossen.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie dazu den Link "Newsletter abbestellen" im E-Mail-Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "E-Mail-Newsletter-STOPP".
6. Stand der Datenschutz-Hinweise
Die Datenschutz-Hinweise datieren auf den 09.09.2022.
Wir behalten uns vor, diese jederzeit anzupassen und zu aktualisieren.