Einfach auf dem Weg sein Wenn wir uns spazierengehend fortbewegen, nehmen wir eher nur so viele Sinneseindrücke auf, wie wir auch verarbeiten können. Dabei ist das Gehen eine Bewegung, die wir nicht kontrollieren müssen. Der Kopf wird frei. Wir gehen quasi von allein. So werden wir offen für Neues, das wir wahrnehmen auf unserem Weg – oder es entstehen neue Gedanken. Biblische Impulse begleiten uns auf den Wegstrecken. Meditatives Ankommen und Abschied nehmen auf Cappenberg runden diesen Tag. Eine Möglichkeit zur Rast mit Essen und Trinken gibt es auf dem Weg. Treffpunkt: Schloss Cappenberg Zeit: Samstag, 30.09.2023, 10.00—15.00 Uhr Begleiter: Udo Kytzia, Pfarrer und Begleiter geistlicher Übungen max. 12 Teilnehmende Kosten: 5 € (beinhaltet keine Verpflegung) Anmeldung und Rückfragen bis 15.09.2023 Auf westfälischen Jakobswegen unterwegs Der Jakobsweg von Hamburg nach Santiago de Compostela führt auch durch Westfalen. Von Hiltrup zum Dortmund-Ems-Kanal. Erst geht’s auf Höhe des Hafens Hiltrup über den Altarm, dann über den eigentlichen Dortmund-Ems-Kanal. Kurz hinter dem Kanal hält man sich links zum 16ha großen Hiltruper See, der 1913-14 durch den Abbau von Sand für die Bahnstrecke von Münster nach Lünen entstanden ist. Hier begehen wir einen Klimaweg – als kleine „Umweg“. Auf dem gemeinsamen Weg ist Zeit zur Besinnung und zum Gespräch. Treffpunkt: Lünen Hbf Zeit: 28.10.2023 – 8:30 Uhr – Rückfahrt am Nachmittag max. 12 Teilnehmende Begleiter: Udo Kytzia, Pfarrer und Begleiter geistlicher Übungen Kornelia Imig, Pfarrerin und Begleiterin geistlicher Übungen Kosten: 5 € (beinhaltet weder Verpflegung noch Fahrkarte) Anmeldung und Rückfragen bis 06.10.2023. Das Thema Sterben wird irgendwann jeden und jede von uns betreffen. Die meisten Menschen wünschen sich ein schmerzfreies, friedliches Sterben im eigenen Zuhause, begleitet von vertrauten Menschen. Viele Zugehörige kämpfen mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten und trauen sich die Begleitung eines Sterbenden nicht zu, weil ihnen das Grundlagenwissen von Sterbeprozessen oder die Kenntnis über die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote fehlen. Sterbebegleitung ist aber keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. In dem Letzte-Hilfe-Kurs werden Menschen ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Es wird Basiswissen vermittelt, einfache Handgriffe werden gezeigt und Tipps gegeben, was man für Nahestehende am Ende des Lebens tun kann. Ort: Statt.Kloster, St. Georg-Kirchplatz, Lünen Zeit: Samstag, 4. November 2023, 9 bis 13 Uhr Referent*innen: Sabina Krappmann-Klute und Dr. Dirk Klute Leitung: Pfarrer Udo Kytzia Kosten: 15,- € (Sie gehen an den Wünschewagen des ASB Münster, bestimmt Menschen in der letzten Lebensphase letzte Wünsche zu erfüllen) Max. 12 Teilnehmende Anmeldungen und Rückfragen bis 30.10.2023 Vom Winter lernen, der Stille zu vertrauen Der Sprengkraft des Unsichtbaren Und dem Sammeln in den Kammern während der Brachzeit. Eine Gedichtzeile von Eveline Hasler, die andeutet, was die ruhige und stille Jahreszeit bedeuten kann: Vorrat anlegen, Innehalten, der Kälte standhalten, Brachzeit und vor allem: inneres Wachstum. Der Winter ist in diesem Sinne eine Einladung zur Lebenskunst. Die thematischen Impulse dieses Tages wollen anregen, im Einklang mit der Jahreszeit den eigenen Lebensrhythmus wahrzunehmen und zu stärken. Sie werden eingebettet in einen einfachen Rhythmus von stillem Sitzen und Leib- und Atemarbeit sowie kreativem Gestalten aus dem inneren Erleben. Ort: Statt.Kloster Zeit: 25.11.2023 von 9.30 bis 16 Uhr Leitung: Henning Disselhoff, Meditationslehrer via cordis, und Anja Bunkus, Pfarrerin und Meditationsbegleiterin via vordis Kosten: 25 € (beinhaltet Verpflegung) Max. 12 TeilnehmendeDas Erlebnis des Spazierengehens In den Cappenberger Wäldern unterwegs (O-016)
Olaf Kaiser, Pfarrer und Begleiter geistlicher ÜbungenPilgertag Auf westfälischen Jakobswegen unterwegs (O-017)
Jetzt leitet der Westfälische Jakobsweg durch das Waldgebiet Hohe Ward. Am Ende der Hohen Ward verlässt man das Stadtgebiet von Münster und kommt in die Gemarkung von Drensteinfurt.
In Rinkerade endet der Jakobsweg für diesen Tag an der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius (1721-24 erbaut).
In Rinkerode gibt es eine Einkehrmöglichkeit.
An- und Abreise mit dem Zug - Gesamtstrecke: ca. 13 kmLetze - Hilfe - Kurs (O-019)
oasentag brachzeit (O-018)
- Meditatives Morgengebet im statt.kloster -
- Es schließt sich ein gemeinsames Frühstück an für diejenigen, die länger bleiben mögen -
- Meditatives Abendgebet im statt.kloster -
An jedem 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat
Einladung zu einem gestalteten Abend:
Einfache Leib- und Atemübungen und ein spiritueller Impuls wechseln sich ab mit WortInspirationen und einem Austausch zu einem Text aus der Tradition.
- Meditatives Morgengebet im statt.kloster -
- Es schließt sich ein gemeinsames Frühstück an für diejenigen, die länger bleiben mögen -
- Meditatives Abendgebet im statt.kloster -
An jedem 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat
Einladung zu einem gestalteten Abend:
Einfache Leib- und Atemübungen und ein spiritueller Impuls wechseln sich ab mit WortInspirationen und einem Austausch zu einem Text aus der Tradition.
- Meditatives Morgengebet im statt.kloster -
- Es schließt sich ein gemeinsames Frühstück an für diejenigen, die länger bleiben mögen -
- Meditatives Abendgebet im statt.kloster -
An jedem 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat
Einladung zu einem gestalteten Abend:
Einfache Leib- und Atemübungen und ein spiritueller Impuls wechseln sich ab mit WortInspirationen und einem Austausch zu einem Text aus der Tradition.
- Meditatives Morgengebet im statt.kloster -
- Es schließt sich ein gemeinsames Frühstück an für diejenigen, die länger bleiben mögen -
- Meditatives Abendgebet im statt.kloster -
An jedem 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat
Einladung zu einem gestalteten Abend:
Einfache Leib- und Atemübungen und ein spiritueller Impuls wechseln sich ab mit WortInspirationen und einem Austausch zu einem Text aus der Tradition.
- Meditatives Morgengebet im statt.kloster -
- Es schließt sich ein gemeinsames Frühstück an für diejenigen, die länger bleiben mögen -
- Meditatives Abendgebet im statt.kloster -
An jedem 1., 3. und 5. Donnerstag im Monat
Einladung zu einem gestalteten Abend:
Einfache Leib- und Atemübungen und ein spiritueller Impuls wechseln sich ab mit WortInspirationen und einem Austausch zu einem Text aus der Tradition.