Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung

Ev. Kirchenkreis Dortmund, stadt-kirche, statt.kloster - Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung

Kirche in der Gesellschaft

Zu einem Leben in Beziehung gehört der BLICK in die WELT. Das Geschehen in Stadt, Land und Welt prägt das Nachdenken und Bedenken wie das Beten in der Gemeinde. sanktgeorg gibt Raum, aktuelle gesellschaftliche Fragen im Licht der biblischen Botschaft, vor allem in den Worten und im Tun Jesu zu betrachten. Antworten auf die Fragen der Welt suchen wir genau hier und treten so in Kommunikation mit der Stadtgesellschaft.  Im Zusammenspiel mit GESELLSCHAFTLICHEN GRUPPEN in der STADT wird – immer neu - ein Gespräch eröffnet. Eine Ausrichtung in das Stadtgeschehen hinein ist so fortwährend intendiert.

Ev. Kirchenkreis Dortmund, stadt-kirche, statt.kloster - Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung

Ausstellung über den Widerstands-Pfarrer Paul Schneider (1897 -1939)

  1. September bis 10. November 2023

 „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen (Apg 7,29).

„Der Prediger von Buchenwald“: Unter diesem Titel findet in der Stadtkirche eine Ausstellung zum Leben und Wirken von Paul Schneider statt.

Schneider hatte bereits 1933 das Hitler-Regime öffentlich als Gemeindepfarrer kritisiert. Er wurde mehrmals verhaftet und 1937 in das KZ Buchenwald eingeliefert. Dort lehnte er es 1938 beim Fahnenappell zu Hitlers Geburtstag die Mütze abzunehmen, woraufhin er mit Stockschlägen bestraft und in einer Einzelzelle inhaftiert wurde. Eine Predigt aus dem Bunkerfenster an die zum Appell angetretenen Häftlinge führte 1939 schließlich zu seiner Ermordung durch den Lagerarzt. "Den Namen dürft ihr nicht vergessen, Paul Schneider ist unser erster Märtyrer" - so die Reaktion des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, als er davon erfuhr.

Die Ausstellung auf 20 großen Bild- und Texttafeln wurde von der Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft konzipiert. Sie wird in Lünen durch Vermittlung von Dr. Wilhelm-Friedrich Stahlhoff aus Arnsberg gezeigt, der bei der Eröffnung als engagierter Katholik die ökumenische Bedeutung des Lebenszeugnisses des protestantischen Pastors Paul Schneider zum Ausdruck bringen wird.

Ausstellungseröffnung

Sonntag 24. September 2023, 11 Uhr

Gottesdienst mit Pfarrer Udo Kytzia

Stadtkirche St. Georg Lünen

Öffnungszeiten:

Mo – Do 10-12 Uhr

Di – Fr 15 – 17 Uhr

Fr / Sa 11-13 Uhr

Westfälische Friedensgespräche 2023

Vom Frieden: Texte westfälischer Autor:innen

 „Vom Frieden“ titelt die von Katja Angenent, Matthias Engels und Alfons Huckebrink 2023 herausgegebene Anthologie. Darin nähern sich westfälische Autor:innen zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens, dem Friedensthema – historisch, aktuell, mal lyrisch oder prosaisch, mal kurz und knackig und mal länger, aber immer nachdenklich machend und berührend.

Die Texte stammen unter anderen von Marlies Blauth, Jürgen Brôcan, Sigrid Drübbisch, Hans-Ulrich Heuser, Thomas Kade, Anne-Kathrin Koppetsch, Patricia Malcher, Heinrich Peuckmann, Gerd Puls, Ralf Thenior, Thorsten Trelenberg, Georg Veit und J. Monika Walther.

Bei der Abendveranstaltung lesen zwei der Herausgeber:innen Katja Angenent und Alfons Huckebrink Passagen aus der Anthologie und erzählen über ihre Entstehung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Westfälischen Friedensgespräche 2023“ und in Kooperation zwischen dem Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V., Saite an Seite und der Stadtkirche St. Georg in Lünen statt.

Die „Westfälischen Friedensgespräche 2023“ sind ein Projekt des Westfälischen Literaturbüros in Unna e.V. nach einem Konzept von Najem Wali (künstlerischer Kurator), ermöglicht durch Förderung und Mitwirkung der Kunststiftung NRW, der Stiftung Westfalen-Initiative, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der LWL-Kulturstiftung. Schirmherrin 2023: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Weitere Informationen auf www.wlb.de

 TERMIN:

Mittwoch, 27. September 2023

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Stadtkirche St. Georg, St. Georg-Kirchplatz 1, 44532 Lünen

Eintritt: frei

Gottesdienst zum Erntedankfest

Sonntag 01.10.2023, 11 Uhr

Stadtkirche Lünen

Pfarrerin Anja Bunkus

 

Widerstand und Resilienz

Sonntag 29.10.2023, 11 Uhr

Gottesdienst in der Stadtkirche Lünen

Pfarrer Henning Disselhoff

In harten Zeiten unter dramatischen Lebensumständen optimistisch bleiben und angemessen handeln – Dietrich Bonhoeffer hat in seinen Gefängnisschriften Hinweise gegeben, die wir heute mit dem Begriff Resilienz bezeichnen würden. Sein Glaubenszeugnis und seine Texte sind immer neu aktuell.

„Optimismus ist eine Lebenskraft …eine Kraft der Hoffnung, wo andere resignierten , eine Kraft den Kopf hoch zu halten, wenn alles fehlzuschlagen scheint, eine Kraft Rückschläge zu ertragen, eine Kraft, die die Zukunft niemals dem Gegner lässt, sondern sie für sich in Anspruch nimmt … Mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht, dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen, vorher aber nicht“. Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, DBW 8,36

 

Blues- und Bettag“

Politisches Nachtgebet am Buß- und Bettag

 Mittwoch, 22.11. 2023 – 19 h

Gottesdienst in der Stadtkirche Lünen

Thema: Leben im Dauerkrisenmodus

Singen, Beten, Zeichen der Zeit wahrnehmen,

biblische Impulse teilen und ins Gespräch kommen

 

Im Land der Gottlosen

Aufführung des „artEnsemble Theaters “ mit Susanne Hocke und Jürgen Larys

Sonntag, 19.11.2023 – 17 h

Stadtkirche – Spende erbeten

 Die Aufführung des artENSEMBLE THEATERS erinnert mit Originaldokumenten an Helmuth James von Moltke, den führenden Kopf des „Kreisauer Kreises“ - einer Widerstandsbewegung, die vor allem versuchte, Entwürfe für ein Deutschland nach dem Ende der Hitler-Diktatur zu entwickeln. In den Nachwirkungen des gescheiterten Attentats vom 20. Juli 1944 wurde die Gruppe enttarnt, von Moltke und andere zum Tode verurteilt und hingerichtet.

„Ich bin nun den vierten Sonntag hier und habe noch keine Kirchenglocke gehört. Die Sonntagsgeräusche unterscheiden sich von den Alltagsgeräuschen dadurch, dass das Hundegebell noch anhaltender ist und die Marschlieder den ganzen Vormittag füllen […] Ich habe nie gedacht, dass das so spürbar wäre.“ (Helmuth James von Moltke)



alte synagoge

Projekt Alte Synagoge

Winter/Frühjahr 2023

Anonyme Alkoholiker*Alkoholikerinnen treffen sich wieder regelmäßig hinter der Stadtkirche St. Georg - im Gebäude des Gemeindebüros St.-Georg-Kirchplatz 2 - 44532 Lünen.

Es ist keine Schande krank zu sein,
aber es ist eine Schande nichts dagegen zu tun.

Nur du allein schaffst es, du schaffst es nicht allein.

mittwochs
19.30 Uhr bis 21.30 Uhr

Wo: Gebäude des Gemeindebüros - Stephanusraum im 1. Obergeschoss (Eingang neben dem Gemeindebüro)

Kontakt: Detlef 0174-7882726

Jeden letzten Mittwoch im Monat ist die Gruppe auch für Angehörige und Freunde von Alkoholikern*Innen offen.

 

Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen.

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Die Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, sie erhält sich durch eigene Spenden.

Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei, Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an öffentlichen Debatten beteiligen, noch zu irgendwelchen Streitfragen Stellung nehmen.

Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern zur Nüchternheit zu verhelfen.